Mein Name ist Marcel,ich bin der Entwickler des Fusion Cube 1.0 DA-Wandlers und Gründer der Firma Klangstaub.Während meiner Kindheit schon, interessierte ich mich für Audiogeräte.Als Teenager haben sich meine wachsenden Interessen auch auf das Feld der Studio- und Aufnahmetechnik ausgedehnt.Ich habe Röhren-Technologie zu schätzen gelernt und mein Know-How, das ich durch eine solide Grundausbildungzum Elektromechaniker erlernt habe, unter anderem in den Bau von Verstärkern investiert.Im Verlauf von mehr als 30 Jahren "learning by doing", sind Gitarren-, Mikrophon-, Kopfhörer- und Hochspannungsverstärkerfür direktgetriebene elektrostatische Planarwandler, sowie mehrere (Phono-) Vor- und Endstufen entstanden.Durch dieses Hobby sammelte ich viele Erfahrungen im Bereich der analogen Musikwiedergabe.Die Entwicklung der digitalen Audiowiedergabe habe ich parallel dazu immer mit grossem Interesse mitverfolgt.Daraus ist ein DA-Wandler, vorerst aus Einzelplatinen zusammengestellt und später eine Eigenentwicklung entstanden.Der Klang dieses vor Jahren entstandenen, ersten selbstgebauten Wandlers mit zugehöriger Röhrenausgangsstufe, hat mich fasziniert.Seitdem hat sich die Schaltungstechnik dieses Geräts kontinuierlich, über Jahre und fünf Prototypen zur jetzigen Ausführung hin entwickelt.Eine der grossen Herausforderungen hat darin bestanden, die digitale mit der analogen Ebene, auf höchstwertiger Basis zu verbinden.Etliche Leute, auch aus dem professionellen Bereich, die den Wandler gehört haben, sind von der hervorragenden Klangqualität beeindruckt.Ich möchte ihnen hier danken, da sie meine Arbeit eingeschätzt und mich zu einer ausgereiften, marktfähigen Umsetzung motiviert haben.Während der Entwicklungs- und Ausführungsprozesse habe ich mein Wissen laufend durch (Hör-) Erfahrungen vertieft und dazu gelernt.Detailbereiche des Wandlers, wie HF-Entkopplung, Masseführung, Netzteile, Jitter, Strom-Spannungs-Wandlung, Rauschen, Verzerrung,thermische Effizienz, Wartungsfreundlichkeit, Software etc., sind sukzessive weiterentwickelt und optimiert worden.Aufwändige Entwicklungs- und Herstellungsweisen solcherart sind nur wenig privilegierten (Klein-)Firmen vorbehalten.Klangstaub steht im Gegensatz zu vielen industriellen Audiogeräteherstellern unter geringem Zeit- und Herstellungsdruck.In meinen Geräten werden Fehlerquellen unter anderem auch deswegen, im Vornherein minimiert und nicht erst im Nachhinein korrigiert.Der Aufbau jedes einzelnen Wandlers benötigt seine Zeit und resultiert in einer aussergewöhnliche Komponente von handgearbeiteter Qualität,welche industriell gefertigte Geräte allein schon aufgrund ökonomischer Wirklichkeiten in etlichen Aspekten übertrifft.Zudem kann der Klangstaub Fusion Cube 1.0 in verschiedenen Bereichen kundenspezifisch angepasst werden.So sind individuelle Eingangsschnittstellen und Software-Adaptionen ebenso möglich,wie in gewissem Rahmen Variationen der Eloxalfarbe, Holzart und dessen Behandlung.Der grösste Teil der Produktion des Fusion Cubes samt Software, alle elektronischen, ebenso wie mechanischen Aufbautenund Ausführungen, mithin bis zur Qualitätskontrolle wie abschliessende Messungen und Hörtestsnach einer definierten Einbrennzeit, unterliegen meiner Kontrolle und Verantwortung.Ich garantiere, dass jeder Produktionsschritt äusserst sorgfältig und umsichtig, nach bestem Wissen und Gewissen in meiner eigenen, kleinen Manufaktur ausgeführt wird.Zuglieferte, ausser Haus produzierte Ware wird vorzugsweise in der Schweiz, oder umliegenden EU-Ländern eingekauft und ausgiebig geprüft.Nicht zuletzt ist ein ästhetisch ansprechendes, funktionales und leicht bedienbares Design auf meiner Wunschliste gestanden.Im Fusion Cube 1.0 sind viele dieser Teilbereiche zu einem kompakten Ganzen verschmolzen worden.Sein klangliches Ideal ist immer eine möglichst neutrale Wiedergabeund originalgetreue Abbildung von Aufnahmen gewesen.Den müssten Sie hören...